die deutschen Literaturepochen

Epoche Geschichte Vertreter / Werke Zeitgeist Inhalt / Stil
germ.-heidn. Dichtung
500 - 850
Völkerwanderg.; beginnende Wikingerzeit größtenteils verlorengegang.; Merseburger Zaubersprüche (um 750); Hildebrandslied (um 820); Träger: germ. Stand d. Skalden Kriegerethik; Glaube an eigene Kraft und Stärke; mysthisch-heroisch; kämpferisch; althochdeutsch; Stabreim; Götter- u. Heldenlied
christl.-geistl. Dichtung
800 - 1150
800 Karl d. Große in Rom zum Kaiser gekrönt Heliand (um 830, Epos um Leben und Sterben Christi); Mariendichtung (um 1100, Marienverehrung); Ort: Kloster christl. Missionierungsgeist; Lehre d. Kirche; christlich-religiös; geistlich; jenseitig; althochdt., später latein; aufkommender Endreim
ritterl.-höfische Dichtung
1150 - 1300
Fried. Barbarossa - Stauferzeit; Kreuzzüge Heinrich v. Veldecke u. Heinrich v. Morungen - Sänger der "hohen Minne"; Walther v. d. Vogelweide (aus Südtirol) höfische Weltoffenheit; Frauenverehrung; Ritterlichk. aristokratisch-idealistisch; mittelhochdt.; formgewandt; Minnesang, Volks- u. Kunstepos, Lyrik
Bürgerliche Dichtung
1300 - 1500
Hoch- u. Spätgotik; Goldene Bulle (1356) Meister Eckert (-1327); Johannes Tauler (-1361); Fabeln (Fuchs und Rabe); Volkslieder; kein großes Interesse an Literatur Verbürgerlichung; Zunftwesen; vertiefte Laienfrömmigk. moral.-belehrend; mittelhochdt.; derb, grob; Volkslied u. -buch; Chronik; Schwank; Mysteriensp.
Reformation, Humanismus, Reformation
1500 - 1620
95 Thesen Martin Luthers; Bauernkrieg; Entd. Amerikas; Gutenberg Volkslieder, Volksbücher: Das Lalenbuch (die Schildbürger), Dr. Faustus; Hans Sachs, Martin Luther (Reformisten); Ulrich v. Hutten (Human.); L. da Vinci z.T. Individualismus, Weltlust; z.T. Sehnsucht nach religiöser Erneuerung neuhochdeutsch, z.T. neulatein; teils gelehrt, teils polit.-religiös bewgt; grob; satirisch; Schwank, Streitschrift, Kirchenlied
Barock
1600 - 1720
30-jähriger Krieg; Ludwig XIV, der Sonnenkönig Shakespeare (Engl.); dt. Literatur findet Anschluß an Nachbarländer; Martin Opitz; Gimmelshausen: Simplicissimus Absolutismus; Weltfreude u. Jenseitssehnsucht prunkvoll, repräsentativ; höfisch-pathetisch; Fremdwörtersucht; Sonett, Lyrik, Roman
Aufklärung
1730 - 1800
Friedrich der Große; Franz. Revolution; Unabhängigskeits- erklärung der USA stark geprägt von Immanuel Kant, Leibnitz, John Locke u. Voltaire; G.E.Lessing: Der Besitzer des Bogens, Emilia Galotti, Nathan der Weise; Christoph Martin Wieland; Friedrich Gottlieb Klopstock; u.v.a.m. v. 2 Richtg. beeinflußt: engl. Empirismus u. franz. Rationalismus; Ziel: Vernunft u. Tugend; nüchtern, trocken; Lehrdichtg.; Fabeln; Bildungsromane; Heldentum w. relativiert; m. Witz; Kunst wird menschlicher, zugänglicher, anspruchsloser
Sturm und Drang
1765 - 1785
parallel zur Aufklärung; stark verschmolzen mit der Empfindsamkeit (s. Aufkl.) Johann Wolfgang Goethe: viele Gedichte, Die Leiden des jungen Werthers; Friedrich Schiller: Die Räuber, Kabale und Liebe,An die Freude; Karl Philipp Moritz; Gottfried August Bürger: Münchhausen; Kulturpessimismus, Naturliebe; faustisches Lebensgefühl; Freiheit; Individualismus pathet., formlos; Erlebnislyrik; Ballade, Ode, Hymne, Drama; kraftgenialisch, schwärmerisch; freih. revolutionär; wieder Spontanität d. prod. Künstlers
Weimarer Klassik
1786 - 1832
Napoleon I.; preuß. Reformen; Wiener Kongress Schiller (1759-1805): Maria Stuart (1800), Wilhelm Tell (1804); Goethe (1749-1832): Faust I (1808), Faust II (1832) Streben nach dem d. Ideal d. Vollendung, dem Typischen edel, ausgewogen; Lied, Ballade, Gedankenlyrik, Drama; antiker Form sich nähernd, formstreng
Romantik
1795-1840
Frühromantik ~ Weimarer Klassik; Spätromantik ~ Vormärz Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug, Die Hermannsschlacht u. Erzählungen; Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater, Ritter Blaubart; Gebr. Grimm; Ludwig Uhland Krisenbewußtsein; empfindender Mensch im Vordergrund gefühlsbetont, romantisiert; Leitbegiffe: das Irrationale, das Gewordene, das Organische, das Gewachsene; Flucht a.d. Realität
Biedermeier
1830-1848
1830 Julirevolution in Paris: Bürgerkönig" Louis Philippe; 1832 Das Hambacher Fest; 1848 Revolution in ganz Europa A. v. Droste-Hüsdoff: Die Judenbuche; A. Stifter; F. Grillparzer; Eduard Mörike Wunsch n. bgl. Ruhe u. Geborgenheit Aufrechterhaltung vom Reich des Schönen, bewahrend-histor.
Vormärz
1830-1848
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen, Die schlesischen Weber; Georg Büchner: D.hess. Landbote; Georg Herwgh; A.H.Hoffmann v. Fallersleben: "Unpolitische Lieder" (darin "Das Lied der Deutschen"); für Einheit u. Freiheit v. Deutschland; demokr.-revolutionär; gegen Restauration, aber unklare Ziele durch eine lebendige Auseinandersetzung mit den brennenden sozialen und nationalen Fragen der Zeit gekennzeichnet; Gedichte mit kämpferischen Akzent;
Poetischer Realismus
1848-1890
1849 Ende d. Rev.; 1870 Deutsch-franz. Krieg; 1871 Bismark als Reichskanzler; Zeitalter d. Imperialismus F.Hebbel: Maria Magdalena; Th.Storm: Der Schimmelreiter; Th.Fontane: Effi Briest, Der Stechlin; G.Keller: Der grüne Heinrich; W.Busch: Max und Moritz, Tobias Knopp; G.Freytag; W.Raabe; C.F.Mayer; nackte Realität dichterisch gestalten; wollten klass. Humanitätsideale als Bildungswerte bewahren; wendet sich nie gegen das ganze System Epik dominiert; Tendenzen: Religionalismus und Historismus; orientiert an d. Bildungsromanen aus der Goethezeit; Meidung der großen gesellschaftl. Probleme; mit Humor - teils derb; Individuum bleibt Zentrum der lit. Werke
Naturalismus
1880-1900
1878 Gesetz gegen die Ausschreitungen der Sozialdemokratie 1888 F.Wilhelm II. dt. Kaiser Gerhart Hauptmann: Die Weber (1892), Bahnwärter Thiel (1888); Arno Holz: Die Blechschmiede (1902), Socialaristokraten(1896); Johannes Schlaf; Oskar Panizza; Abbild sollte der Natur genau entspr.; Kunst so kunstlos wie möglich; Milieu d. Fabriken u. Kneipen als Hauptgegenstand radikale zeitkritische Literatur; Umgangssprache u. Dialekt fanden Einzug in Lit.; Masse stand im Mittelpunkt, bzw das durch Herkunft, Millieu vorherbestimmte Menschenwesen
Expressionissmus
1905-1925
1905 Marokko-Krise; 1911 Kanonenbootpolitik; 1914-1918 Erster Weltkrieg Georg Heym: Menschheitsdämmerung; Franz Kafka: Der Prozeß, Ein Landarzt; Gottfried Benn: Gehirne, Morgue, Schutt; Johannes R. Becher: An Europa, An alle; Else Lasker-Schüler; Georg Trakl Verachtung und Haß gegenüber Imperialismus, Eroberungspolit. geist. u. ästhetischer Protest g. alte Kultur Kriterium für Bewertung ist die Ausdruckskraft, die Expressivität; Ausdruckskunst: Sprache wird zum Material, d.h. von Grammatik, etc. befreit; pazifistisch
Neuromantische Gegenströmung
1890-1920
parallel zu Naturalismus und anderen lit. Stömungen Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi; Frank Wedekind: Die vier Jahreszeiten; Hugo von Hofmannsthal; R.M.Rilke; Thomas Mann(früh): Die Buddenbrooks Impressionismus + Symbolismus + Jugendstil = antinaturalistische Bewegung grobe Zusammenfassung v. Nicht-Naturalisten; Rückzug ins Reich des schönen Scheins; durchstilisiert,Bedeut. d. Subjekts