Auch seltsam. Ich erinnere mich noch, etwas länger nach Serifenschriftarten gesucht, gesichtet, viele verworfen zu haben und dann bin ich bei einer hängen geblieben, die etwas verschmiert war, was mir als Kennzeichen eigentlich ganz gut in den Kram kam.
Jetzt reizte es mich etwas, es dem Flusskiesel gleich zu tun, und mir eine mechanische Schreibmaschine zu beschaffen, doch ach, was haben die denn jeweils für Schriftarten? Ich suchte, meinte, mich mit einer nicht ungemein geliebten abfinden zu müssen, bedachte, dass eine Schreibmaschine nach erstem Nutzen doch wohl nur rumstünde und stieß dann auf eine Schriftart, die mir gefiel.
Mein Blick blieb bei den Schirftarten hängen, irgendwie war die bislang verwendete in ihrer Schmierigeit verglichen mit einer sauberen Schirftart schlechter lesbar vorkam. Die mir Gefallene setzt aber in der base64-umgewandelten Version keine deutschen Anführungszeichen. Tja. King ist eine schöne Schriftart, aber meine Schriftumwandelseite meint, sie sei kaputt.
Dann eben jetzt cutive. Die erinnert mich etwas an die Schriftart der Stuttgarter Zeitung, die mir auch wiederholt als schön lesbar aufgefallen ist.