spezielles wordpress-stylesheet für chrome

Aus­gerech­net für den Chrome-Brows­er von Google passt das Schriften bes­tim­mende Stylesheet von 2muchin4mation nicht. Das habe ich mir ein paar Wochen angeschaut und für inakzept­abel gehal­ten. Also fol­gen­den Code einge­baut, durch den für Chrome ein spezielles Stylesheet einge­baut wird und so schaut es dann aus

[ links Fire­fox, rechts Chrome, zum Ver­größern draufklicken ]

Der Code lautet wie folgt

<?php
func­tion is_chrome()
{
return(eregi(“chrome”, $_SERVER[‘HTTP_USER_AGENT’]));
}

if(is_chrome())

{

echo “<link rel=’stylesheet’ href=’Adresse der chrome.css‘ type=’text/css’ media=’screen’>”;

}
?>

Weiterlesen

umlautrekonstruktionen

Kein schönes Gefühl, wenn der eigene Blog mal ganz weg ist. Es ist gar nicht die Angst, jemand anderes kön­nte sich für einen inter­essieren, und man würde die Gele­gen­heit ver­passen, sich diesem Irgendwem anzuschme­icheln. Ein eigen­er Blog im Date­nuni­ver­sum ist etwas wie die eigene Adresse, das eigene kleine Haus, dass von außen ange­se­hen wer­den kann. Und es fehlt etwas, wenn das nicht da ist, schön raus­geputzt, wie es sich gehört.

Hier ist der Spe­ich­er für Plu­g­ins irgend­wie über­laufen. Und weil ich es sel­ber beheben wollte, und mich etwas mit SQL auseinan­der­set­zen wollte, habe ich gle­ich alles gelöscht, um alles fix wieder hochladen zu kön­nen. Dieses Mal nicht mit der Word­Press inter­nen Artikel­hochlade­funk­tion, da ich die Artikel auch ger­ade nicht in aktueller Run­ter­lad­ver­sion da hat­te, son­dern über die Datenbank.

Das funk­tion­iert lei­dlich, denn Umlaute, Minusstriche und scharfe S sind größten Teils ver­schütt gegan­gen und dür­fen manuell rekon­stru­iert wer­den. Wie schön. Wird noch etwas dauern. Ich mag zwar mein Blog erre­ich­bar, aber kleine Schön­heits­fehler dür­fen sein.

Ger­ade läuft Word­Press hier mit 32MB Spe­icher­grun­daus­las­tung und 6 MB an Plu­g­in­spe­icherver­brauch, also nicht allzu­viel. Ges­tat­tet hat mit der Provider in diesem Bil­lig­paket derzeit 40MB, wobei ich nicht weiß, ob sich das nicht fix ändern kann. Der Absturz von let­zter Woche scheint mir genau damit zu tun zu haben.

Weiterlesen

text in die zeile der überschrift bei wordpress

Hat ja auch kaum 3 Jahre gedauert, bis ich es mal hin­bekom­men habe, einen ganz wesentlichen Teil meines ehe­ma­li­gen Blog­ger-Designs hier hinzubekom­men: Damals schloss der Text an die Über­schrift an. Das ist bei Word­Press nicht eif­nach so möglich, aber fol­gen­der Code schafft es dann doch:

<div><span style=”float: left; font-weight: bold; ><a href=”<?php the_permalink() ?>” rel=”bookmark”><?php the_title()?>&nbsp;</a></span><span><?php the_content() ?></span>

Hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich finde, dass sich die Artikel sel­ber schneller ein­le­sen lassen. Aber irgend­wie hän­gen die Artikelüber­schriften durch den SPAN-Befehl etwas schief in der Land­schaft. Egal, mehr Über­sicht auf der Start­seite, daher bleibt’s.

Weiterlesen

wordpresstwittern

Spätestens wenn man es sich zur Gewohn­heit macht, eine Sozial­net­zw­erk­tour täglich zu ver­anstal­ten, das heißt eben bei Google + vor­bei schauen, guck­en, wer auf Face­book was neues weiß, was abtwit­tern, identi.caen, dias­po­raen oder so, dann merkt man irgend­wann, wie viel Zeit man doch unterm Strich liegen lässt auf der Suche nach Infor­ma­tion. Also irgend­wie auch The­ma meines anderen Blogs.

Bei mir ist es Gewohn­heit, sowohl auf das soge­nan­nte Front-end der Seit­en zu schauen, als auch das Back-end offen zu haben. Das hat jet­zt zumin­d­est auf diesem Blog ein Ende, mich inter­essieren die täglichen Besucherzahlen jet­zt auch nicht so die Bohne, die sagen eh wenig aus. Es fre­it mich auch sehr, dass auf diesem kostengün­sti­gen Blog posthaste funk­tion­iert, worüber man aus dem Front-end her­aus bloggen kann.

Das erin­nert mich etwas an diese Twit­ter-Word­press-Themes, wobei mir deren Ausse­hen nie gefiel. Pod­haste bastelt mir nun also ein Eingabefen­ster ins Front-end und ich kann direkt zu schreiben anfan­gen. Natür­lich nicht über einen Zugang, der alle Rechte zur Ver­wal­tung meines Blogs hätte. Ein Redak­tion­szu­gang reicht da ja auch völlig.

Vielle­icht blog­gt es sich nun leichter von der Hand, wie zu Anfangszeit­en. Wäre schön.

Weiterlesen

wordpress-plugins brauchen 256mb

Am Woch­enende ist ja mein Blog hier etwas in die Knie gegan­gen und not­dürftig bei Reduzierung der aktiv­en Plu­g­ins wieder ange­laufen. Da waren dann in der Tat nur noch 8 Plu­g­ins am Start, und ich hat­te mich schon darauf eingestellt, mit denen auszukom­men, da mein Provider mir nicht weit­er­helfen konnte.

Der Fehler lag wohl tat­säch­lich darin, dass Word­Press 3.0 nicht mehr mit 32MB Spe­ich­er für die Plu­g­ins zufrieden ist. Gott­sei­dank kann man das hochschrauben, so dass hier alles wieder funk­tion­iert. Und offen­bar ist das auch anger­at­en, wenn es Fehler gibt, die Otto Nor­mal­word­press­er nicht auffallen.

Aktu­al­isierung
Mein Provider hat mir gemailt, dass ich in meinem Tarif lei­der nicht mehr als 32MB zur Ver­fü­gung gestellt bekäme. Entwed­er habe ich dann wohl nur eine Luft­num­mer ein­pro­gram­miert, oder ich weiss was, was die nicht wis­sen. Mal die Experten fra­gen.

Weiterlesen