WordPress hat jetzt über ein Plugin einen Nachtmodus. Gefällt mir.
spezielles wordpress-stylesheet für chrome
Ausgerechnet
Der Code lautet wie folgt
<?php
function is_chrome()
{
return(eregi(“chrome”, $_SERVER[‘HTTP_USER_AGENT’]));
}if(is_chrome())
{
echo “<link rel=’stylesheet’ href=’Adresse der chrome.css‘ type=’text/css’ media=’screen’>”;
}
?>
umlautrekonstruktionen
Kein
Hier ist der Speicher für Plugins irgendwie überlaufen. Und weil ich es selber beheben wollte, und mich etwas mit SQL auseinandersetzen wollte, habe ich gleich alles gelöscht, um alles fix wieder hochladen zu können. Dieses Mal nicht mit der WordPress internen Artikelhochladefunktion, da ich die Artikel auch gerade nicht in aktueller Runterladversion da hatte, sondern über die Datenbank.
Das funktioniert leidlich, denn Umlaute, Minusstriche und scharfe S sind größten Teils verschütt gegangen und dürfen manuell rekonstruiert werden. Wie schön. Wird noch etwas dauern. Ich mag zwar mein Blog erreichbar, aber kleine Schönheitsfehler dürfen sein.
Gerade läuft WordPress hier mit 32MB Speichergrundauslastung und 6 MB an Pluginspeicherverbrauch, also nicht allzuviel. Gestattet hat mit der Provider in diesem Billigpaket derzeit 40MB, wobei ich nicht weiß, ob sich das nicht fix ändern kann. Der Absturz von letzter Woche scheint mir genau damit zu tun zu haben.
text in die zeile der überschrift bei wordpress
Hat
<div><span style=”float: left; font-weight: bold; ><a href=”<?php the_permalink() ?>” rel=”bookmark”><?php the_title()?> </a></span><span><?php the_content() ?></span>
Hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich finde, dass sich die Artikel selber schneller einlesen lassen. Aber irgendwie hängen die Artikelüberschriften durch den SPAN-Befehl etwas schief in der Landschaft. Egal, mehr Übersicht auf der Startseite, daher bleibt’s.
wordpresstwittern
Spätestens
Bei mir ist es Gewohnheit, sowohl auf das sogenannte Front-end der Seiten zu schauen, als auch das Back-end offen zu haben. Das hat jetzt zumindest auf diesem Blog ein Ende, mich interessieren die täglichen Besucherzahlen jetzt auch nicht so die Bohne, die sagen eh wenig aus. Es freit mich auch sehr, dass auf diesem kostengünstigen Blog posthaste funktioniert, worüber man aus dem Front-end heraus bloggen kann.
Das erinnert mich etwas an diese Twitter-Wordpress-Themes, wobei mir deren Aussehen nie gefiel. Podhaste bastelt mir nun also ein Eingabefenster ins Front-end und ich kann direkt zu schreiben anfangen. Natürlich nicht über einen Zugang, der alle Rechte zur Verwaltung meines Blogs hätte. Ein Redaktionszugang reicht da ja auch völlig.
Vielleicht bloggt es sich nun leichter von der Hand, wie zu Anfangszeiten. Wäre schön.
wordpress-plugins brauchen 256mb
Am Wochenende ist ja mein Blog hier etwas in die Knie gegangen und notdürftig bei Reduzierung der aktiven Plugins wieder angelaufen. Da waren dann in der Tat nur noch 8 Plugins am Start, und ich hatte mich schon darauf eingestellt, mit denen auszukommen, da mein Provider mir nicht weiterhelfen konnte.
Der Fehler lag wohl tatsächlich darin, dass WordPress
Aktualisierung
Mein Provider hat mir gemailt, dass ich in meinem Tarif leider nicht mehr als 32MB zur Verfügung gestellt bekäme. Entweder habe ich dann wohl nur eine Luftnummer einprogrammiert, oder ich weiss was, was die nicht wissen. Mal die Experten fragen.