mischa-sarim vérollet – das leben ist keine waldorfschule

Nach Kant hat richtig gute Kunst immer auch für den Betrachter das Authentische, das Fürwahrhalten, das Irritierende, nicht den Gegenstand als etwas Erkünsteltes zu erkennen, an sich.

Und genau damit habe ich auch bei Mischa-Sarim Vérollets Buch Das Leben ist keine Waldorfschule zu kämpfen. Als reines Literaturobjekt fällt es bei mir durch. Das Buch ist wenig überraschend, sprachlich okay, aber nicht umwerfend, es bleibt immer auf demselben Niveau, es bewegt den Leser nicht in seinem Innersten und sowas. Aber das Buch soll ja auch gar nicht reines Literaturobjekt sein. Was dann?

Vérollet ist in literarischer Hinsicht Slam Poet, das bedeutet, seine Texte erweckt er durch Darstellung vor Publikum zum Leben. Ihn daher in der oben angedeuteten Linie zu verreißen, wäre also so geistreich, wie She loves you, yeah, yeah, yeah von den Beatles nur auf Grund des Textgehaltes zu beurteilen.

So sieht man aber gleich, dass nach konservativer Strickart Vérollets Texte argwöhnisch betrachtet werden: Sollten gute Texte nicht alleine für sich sprechen können? Das dürfen sie gerne, das sollten sie besser bei heiklen Themen auch. Das müssen sie aber nicht in jedem Kontext.

So erspielt sich Vérollet seine Niesche im Literaturbetrieb als geschichtenerzählender Fips Asmussen. Das sollte mir niemand übel nehmen, auch Fips Asmussen war und ist schließlich enorm erfolgreich. Ich habe mich totgelacht, als ich 10 war. Seine Witze für sich sind ohne Aufführung irritierend geistlos, wie Oliver Kalkofe gezeigt hat. Das Irritierende kommt allerdings teils auch daher, dass man weiß, was Asmussen für einen breit gestreuten Erfolg hat. Aber den hat er als auftretender Künstler und durch CDs mehr als als Bücherschreiber.

Natürlich ist Fips Asmussen platt, genau das macht ja auch seinen Witz aus: Die Irritation, dass das, was er vorträgt dort einfach ist, wo man Komplexeres erwartet. Ebenso ist Vérollet einfach für seine Zuhörer. Sie finden sich mit der melodischen Sprachhandhabung Vérollets und den unbekümmerten Geschichten schnell angenehm vertraut, da stört es nicht, das der Buchtitel nicht sonderlich neu ist oder die Geschichten nie tiefgehend, allenfalls anzüglich. Und auch die Optik des Buches mit dem bunten Cover und die den Text begleitenden Zeichnungen ähneln frappierend den Taschenbüchern von Fips Asmussen.

Dies soll kein Verriss sein, nur eine Art, die Qualität dieser Kunst aufzuzeigen: Sein Publikum derart einzufangen, schafft längst nicht jeder.

Über den Gehalt des Buches habe ich somit wenig bis nichts gesagt, was mir allerdings auf Grund der Form rechtfertigbar erscheint. Inhaltlich besteht das Buch aus diversen kurzweiligen, aufgehübschten Selbstbetrachtungen in besonderen Alltagssituationen, die sich, zumindest bei mir, nicht ins Hirn einbrennen.

Du magst vielleicht auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert